Filmabend: Die Kinder von Teheran
Wir laden dich herzlich am 11. Oktober um 19 Uhr ins Theaterhaus Jena zu einer Filmvorführung ein. Es handelt sich um den Film „Die Kinder von Teheran“; es ist ein Dokumentarfilm, der die eher unbekannte Geschichte von polnisch-jüdischen Menschen präsentiert, die während des Zweiten Weltkriegs aus der Sowjetunion flohen und im Iran Zuflucht fanden.
Programm
Neben der Vorführung des Films erwartet dich auch thematisch passendes Programm:
- Live Musik 🎶
 - traditionelle Speisen aus Polen und dem Iran 🍲
 - Spiele mit anschließender Preisverleihung (thematisch passend :)) 🎲
 - Vorführung der Dokumentation von IranWire 🎬
 
Eckdaten
📅 Datum: 11.10.2025
⏰ Ort: Theaterhaus Jena, untere Bühne
📍 Zeit: 19:00 Uhr
Eintritt: frei
weitere Kontextualisierung zum Film
Wirft man heutzutage einen Blick in den Nah-Osten scheinen die Fronten gehärtet. Wirft man den Blick dann auf den Iran oder auf die Straßen des Irans, ist es keine schwere Errungenschaft, Hass gegenüber Israel und vorallem jüdischen Menschen zu finden. Die Islamische Republik nutzt diesen Hass, um das System mit Energie zu befeuern; eine der multiplen autokratischen Mechanismen, um den Unterdrückungsapperat aufrecht zu erhalten und von innenpolitischen Problemen abzulenken.
Aus einer heutigen Sicht, scheint es gar unmöglich, dass das die Beziehungen zu Israel und den jüdischen Mitmenschen andere waren — sie waren von Freundschaft und Kooperation geprägt. Diese Dokumentation zeigt ein anderes Gesicht des Irans, ein Gesicht vergagener Zeit, was aber sicherlich nicht in der Versenkung verschwunden ist. Ein Iran, dass in Zeiten globaler Krisen, ein sicherer und Hoffnung spendender Ort war.
